Im Urteil Wurde Der Firma Auferlegt

De Transcription | Bibliothèque patrimoniale numérique Mines ParisTech
Aller à : navigation, rechercher




↑ Paul Crutzen: Albedo enhancement by stratospheric sulfur injections: A contribution to resolve a policy dilemma? ↑ Urmi Goswami: „Solares Geoengineering" Die Sonne verdunkeln fürs Klima? Es kann nicht zweifelsfrei behauptet werden, dass es sich um einen braunen Zwergstern und Zwilling unserer Sonne handelt, da die Informationen darüber hoher Geheimhaltung unterliegen, soviel ist bekannt. ↑ a b c d e f Hilmar Schmundt: Wie Forscher die Sonne verdunkeln wollen, plus/minus Erderwärmung aufzuhalten. ↑ Oliver Geden: An actionable climate target. Eli Kintisch: Hack the Planet: Science’s Best Hope - or Worst Nightmare - for Averting Climate Catastrophe. Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the IPCC. ↑ Keutsch Group at Harvard - SCoPEx. ↑ Peer Johannes Nowack et al.: Stratospheric ozone changes under solar geoengineering: implications for UV exposure and air quality. ↑ Institute of Medicine, National Academy of Sciences, and National Academy of Engineering: Policy Implications of Greenhouse Warming: Mitigation, Adaptation, and the Science Base.



↑ Sabine Mathesius et al.: Long-term response of oceans to CO2 removal from the atmosphere. ↑ Olivier Boucher und Gerd A. Folberth: New Directions: Atmospheric methane removal as a way to mitigate climate change? ↑ Felix Schenuit et al.: Carbon Dioxide Removal Policy in the Making: Assessing Developments in 9 OECD Cases. ↑ Joeri Rogelj, Drew Shindell, Kejun Jiang u. a.: Chapter 2: Mitigation pathways compatible with 1.5°C in the context of sustainable development. ↑ a b c d e f g h i j Philippe Ciais, Christopher Sabine u. a.: Carbon and Other Biogeochemical Cycles. ↑ Jonathan Proctor et al.: Estimating global agricultural effects of geoengineering using volcanic eruptions. Auch eine von der deutschen Bundesregierung in Auftrag gegebene Studie des Kiel Earth Institute kommt zum Schluss, dass der Einsatz von Geoengineering „mit beträchtlichen Nebenwirkungen, deren Ausmaß aber noch weitgehend unbekannt ist" einhergehen könne. Wie sich im April 2015 aber herausstellte, handelt es sich bei dem genannten "Konzern" lediglich so gegen Firma United States Quantum Leap LLC, owon dge2035 funktionsgeber zweikanal 35mhz frequenzausgang 300msa/s abtastrate arbitärer wellenformgenerator die an der amerikanischen Ferienwohnung von Rossi in Miami angemeldet ist.



Die GM System steht auch in anderer Hinsicht in Geschäftsbeziehung zu Rossi. US 9115913 B1, fluid heater, 25.8.2015, inventor: Andrea Rossi. ↑ Stephen H. Schneider: Geo-engineering:could we or should we make it work. ↑ a b Steven Levitt, Stephen Dubner: Superfreakonomics. ↑ Patent US4686605A: Method and apparatus for altering a region in the earth's atmosphere, ionosphere, and/or magnetosphere. In: Atmospheric Chemistry and Physics. In: T. F. Stocker u. a. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). The Global Governance of Climate Engineering. Report of the Environmental Pollution Panel. ↑ a b Ken Caldeira und Govindasamy Bala: Reflecting on 50 years of geoengineering research. ↑ Balloon test flight plan under fire over solar geoengineering fears. So sei Geoengineering gerade für Anhänger eines Freie-Markt-Fundamentalismus gewissermaßen „der logische Ausweg, weil es eine Erweiterung des Glaubens widerspiegelt, dass der freie Markt und die technologische Innovationen jedes von uns geschaffene Problem meistern können, ohne dass es einer Regulierung bedarf." Um keine Klimaschutzmaßnahmen einleiten zu müssen, würde stattdessen Geoengineering wie der Heroin-Ersatzstoff Methadon als ein vermeintlich einfaches Heilmittel für den Klimawandel präsentiert. Und je unbän­di­ger wir diese unsere Erde und alles auf ihr lie­ben, umso grö­ßere Kräfte flie­ßen uns durch sie zu.



Die Folge ist ein Schneeball Erde; eine globale Eiszeit, durch die fast alles Leben ausgestorben ist. Das Meereis würde dadurch dicker, sein Abschmelzen verzögert oder ganz verhindert werden. Die Deformation des fließenden Eises würde Bohrlöcher und Ausrüstung oft innerhalb von Tagen oder Wochen deformieren und entwerten. Der Ansatz kann auch gegenteilige Effekte hervorrufen: Eine verlangsamte Fließgeschwindigkeit könnte zu einem rapiden Rückzug der Aufsetzlinie und Gletscherzunge führen, großskalige Bohrungen würden durch Rußemissionen die Oberflächenalbedo des Eises verringern und könnten so das Schmelzen an der Eisoberfläche beschleunigen. Auch dieser Ansatz hat wahrscheinlich kein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der Ansatz war jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden: Er hätte jährlich geschätzter 36 Millionen Tonnen Glaskugeln bedurft - entsprechend Stücker der Menge des weltweit produzierten Plastiks -, die von einer Armada aus Schiffen hätten ausgebracht werden müssen. Bei Annahme einer mittleren Leistung von 17 kW (die zugeführte elektrische Heizleistung und Energie zur Steuerung kann vernachlässigt werden) ergeben sich erwachsen Stunden tatsächlich rechnerisch rund 300 kWh. Die erzeugte Energie heizt bestimmte Teile der Ionosphäre auf, was auch Löcher in der Ionosphäre und künstliche „Spiegel" herbeiführen kann. Indem man das Prama/Orgon/Chi/Vril/Fluidum anzapft steht uns Menschen unendlich saubere Energie zu Verfügung - sie ist allgegenwärtig und fester Teil dieser Realität.